Kleinkehrmaschinen | ||
Kleinkehrmaschinen sind im allgemeinem Kehrmaschinen mit einem Kehrgutbehaelter-Volumen bis
ca. 5 m3. Dabei handelt es sich ueblicherweise um selbstfahrende Maschinen, welches im Gegensatz zu den Grosskehrmaschinen nicht auf ein fremdes Chassis aufgebaut werden, sondern ihr eigenes Chassis haben. Wie bei vielen anderen Fahrzeugtypen gab es in der Vergangenheit sehr viele verschiedene Hersteller. Allerdings gab es auch hier einen Konzentrationsprozess, so dass Marken wie Krupp, Deutz, Rolba ... ihre Produktion entweder eingestellt bzw. die Firmen oder Teile davon von Konkurrenten uebernommen wurden. Die fruehen Kleinkehrmaschinen waren nicht selbstaufnehmend, d.h., sie haben den Strassenschmutz lediglich an den Strassenrand gekehrt. Heutige Kleinkehrmaschinen, wie ich sie hier vorstelle, sind alle selbstaufnehmend, d.h., sie nehmen den Strassenschmutz auch auf. Nichtselbstaufnehmende Kehrmaschinen gibt es wohl nicht mehr, es handelt sich hier dann heute um Kommunalanbauten fuer Geraetetraeger wie Ladog; BU; Unimog; Traktoren .... Hier einige ehemalige und auch heute noch aktive Hersteller: |
||
In den 1950-ern veroeffentlichte der VDA Typenblaetter
auch von Kehrmaschinen |
||
Die Fa. Krupp hat vor dem 2. Weltkrieg eine
Kleinkehrmaschine gebaut. |
||
Die Fa. Deutz-Magirus hat ab 1951 die
Kruppsche Kehrmaschine weiter gebaut |
||
Die Fa. BucherSchoerling baut Kleinkehrmaschinen
in Niederweningen/CH |
||
Die Fa. Schmidt/Deutschland ist ein Hersteller von
Klein- und Grosskehrmaschinen |
||
Die Fa. Boschung ist ein schweizer Hersteller von
Kehrmaschinen |
||
Die Fa. Econom/D produzierte von 1948 bis 1956
Kehrmaschinen |
||
Die Fa. Faun/D baut seit ca. 1908 Kehrfahrzeuge, heute
meines Wissens nur noch Grosskehrmaschinen |
||
Die Fa. Schoerling-Waggonbau war im 20. Jahrhundert einer der
groessten Kommunalfahrzeughersteller und hat Gross- und Kleinkehrmaschinen gebaut. |
||
Die Fa. Kibo baute in den 1980-ern in Hohenbrunn bei
Muenchen/D Klein- und Grosskehrmaschinen |
||
Die Fa. Gustav Heuser/D baute als erste Dreiradkehrmaschinen
und ging 1921 in Krupp auf |
||
Die Fa. Åsbrinks war ein schwedischer Hersteller von
Kommunalfahrzeugen |
||
Die Firma Elgin Sweeper Company aus Elgin/Illinois (USA) ist ein
Hersteller von Kehrmaschinen |
||
In der DDR wurden auch einige Kleinkehrmaschinen gebaut | ||
Die Firma MFH Maschinenfabrik Hochdorf baute
Kleinkehrmaschinen, heute gehoert diese Firma zu Aebi-Schmidt |
||
Die Fa. Rolba/Schweiz produzierte anfangs in Lizenz,
dann aber auch eigenentwickelte Kleinkehrmaschinen |
||
Hier zeige ich historische Kleinkehrmaschinen aus
der ehemaligen Sowjetunion |
||
Die finnische Fa. VILSKE produzierte Ende der 1970-er
bzw. in den 1980-ern die Kleinkehrmaschine VL-45 |
||
last update: 02.05.2015 | ||
home |