Kehrmaschine Deutz-Magirus
"Mokema" |
||
![]() |
||
Ab 1951 wurde die vormalige Kruppsche Kehrmaschine bei Deutz-Magirus unter dem Namen
Mokema (MotorKehrMaschine gebaut. Die erste Vorstellung fand auf der IAA Frankfurt 1951 statt, ab Ende 1951 erfolgte die Serienfertigung im Werk Berlin. Hier ein paar technische Daten:
Serienmaessig wurde die Fahrzeuge mit einer Ganzstahlkabine ausgeruestet, optionals gab es Tueren und einen 2. Sitz. Die eigentliche Kehrvorrichtung befindet sich am hinteren Rahmenende und ist abnehmbar. Die Besenwelle war 6-teilig; 2.100 mm lang und hatte einen Durchmesser von 540 mm. Sie ist an Schwinghebeln pendelnd aufgehaengt. Die Besenwelle wird vom Kegelradausgleichsgetriebe der Hinterachse ueber eine schaltbare Kupplung und Kette angetrieben. Links und rechts am Rahmen sind Sprengbrausekoepfe angeordnet. Weitere angedachte Verwendungen waren als wendiger Schlepper oder einem Sandstreuer mit Pritsche anstelle Wasserbehaelter. Quelle: teilweise zitiert aus Lastwagenalbum MAGIRUS von Bernd Regenberg |
||
![]() VDA-Typenblatt 320 von 1954 |
||
last update: 25.12.2014 | ||
home |