Åsbrinks (S) | ||||||
Quelle Informationen und viele Bilder: Stig Linde | ||||||
Die Fa. Åsbrinks wurde 1931 als schwedische Niederlassung der daenischen Firma
H. Meisner Jensen in Malmoe gegruendet. Hauptzweck war, den Vertrieb von Asphalt-Maschinen in Schweden voranzubringen, wo die Entwicklung in Daenemark zu dieser Zeit viel weiter entwickelt war. Der erste Direktor war ein Kapitaen Åsbrinks, daher auch der Name. Dieser starb allerdings schon 1932, Pontus Gerdman wurde sein Nachfolger. Die ersten 3-4 Jahre konzentrierte sich das Unternehmen ausschliesslich auf den Verkauf, so hatte man u.a. die Vertretung der schweizerischen Firma Amman (Asphaltmischanlagen) und der englischen Firma Frederick Parker Ltd. (Steinbrecher, welche unter dem Namen Kubit verkauft wurden). Das Unternehmen entwickelte sich sehr schnell, 1932 waren es 7 Mitarbeiter, 1937 dann schon 20. Zusammen mit den Kunden begann das Unternehmen, u.a. Strassenbaumaschinen weiterzuentwickeln und hatte eine eigene Konstruktionsabteilung in Malmoe. Mit Ausbruch des Krieges 1939 musste der Strassenbau und die Instandhaltung zugunsten des Militaers zuruecktreten. Auch waren Importe nach Schweden Restriktionen unterworfen. Daher war die Fa. Åsbrinks gezwungen, eigene Produkte zu entwickeln. Ab 1940 produzierte die Fa. Åsbrinks Produkte fuer den Zivilschutz wie
Aufgrund des Krieges wurden Rohstoffe, welche importiert werden mussten, immer knapper, daher begann man, fuer Fahrzeuge und Maschinen Holzvergaser zu entwickeln. Nach dem Krieg begann die Fokussierung auf Strassenreinigungsmaschinen. Auch wurden Kehrblasgeraete fuer die Schneeraeumung auf Flughaefen gebaut. Erfolgreich entwickelt und gebaut wurden die Kleinkehrmaschinen "Verro" (lateinisch Verro = kehren, fegen). Mit diesen Maschinen hatte man auch grossen Erfolg im Export, insebsondere in die Schweiz. Hier wurde die Verro-City von der Fa. Rolba in Lizenz gebaut. Auch die Fa. ILPERA (heute Ravo) baute 1965 bis 1971 diese Maschine in den Niederlanden in Alkmaar in Lizenz. 1962 starb der Eigentuemer Pontus Gerdman. 1968 wurde die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und fusionierte mit der Fa. Eiker zu Åsbrinks-Eiker, spaeter erfolgte eine Umbenennung in Verro, da dieser Name im Export besser zu vermarkten war. In den 1970-ern ging die Produktion aufgrund mangelnder Inovation und fehlenden Investitionen zurueck, 1984 kam dann der Konkurs. Die Fa. Åsbrinks hat im Laufe ihres bestehens sehr viele verschiedene Maschinen und Fahrzeuge gebaut: Strassenwalzen, Bagger, Feuerleitern, Kompressoren, Kehrmaschinen, Schneeraeummaschinen, ... Einige davon stelle ich hier mal vor, eine komplette Uebersicht findet Ihr hier: Åsbrinks |
||||||
|
||||||
Ausstellung in Goeteborg 1938 |
||||||
Kleinkehrmaschinen |
Grosskehrmaschinen |
Kehrblasgeraete |
||||
Bagger |
Feuerleitern |
Holzvergaser |
||||
Lokomotiven |
Tankwagen |
Walzen |
||||
last update: 08.03.2015 | ||||||
home |